Chorklasse SFZ Wasserburg

Chorklasse der Schule im Englischen Institut, Sonderpädagogisches Förderzentrum Wasserburg

Besuchen Sie auch unsere Homepage

Ansprechpartner:

1. Vorsitzende
Christiane Fruth
SFZ Wasserburg
Kaspar-Aiblinger-Platz 4
83512 Wasserburg

Tel: 08071/597070
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chorleiterin
Christiane Fruth
SFZ Wasserburg
Kaspar-Ablinger-Platz 4
83512 Wasserburg

Tel: 08071/597070
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Außerirdisches Kerlchen notgelandet“

Nach der Aufführung des Musicals „Der Regenbogenfisch“ (von M. Pfister und D. Jöcker) im letzten Schuljahr brachte die Diagnose- und Förderklasse der Schule im Englischen Institut, Sonderpädagogischen Förderzentrum Wasserburg (3. Schulbesuchsjahr) vom 15. – 17.07.25 mit sehr großem Erfolg das Musical „Der kleine Kerl vom anderen Stern“ von G. Lübeck und K. Weiher im historischen Theatersaal auf die Bühne. Ein kleines blaues Kerlchen muss auf der Erde notlanden, weil sein Raumschiff keinen Treibstoff mehr hat. Auf der Erde findet es genug in Form von Blättern. Allerdings hat sich das Kerlchen verirrt und kann das Raumschiff nicht mehr finden. Auf der Suche begegnet die Hauptfigur verschiedenen Tieren (Affe, Fisch, Möwe), die bereitwillig helfen, aber keines der angebotenen Dinge (Kokosnuss, Muschel, Straußenei) ist das gesuchte Raumschiff. Die Texte und das Stück wurden für die Förderschulkinder umgearbeitet, vereinfacht und als Hörspiel aufgenommen. Durch das Anhören lernten sie den Text auswendig.

Die Hauptrolle „Das kleine Kerlchen“ wurde von drei Kindern gespielt. Der Sprechtext wäre sonst zu lange für ein einzelnes Kind gewesen. Solistische Stücke gehörten auch zur Figur, die die zwei Jungen und das Mädchen mit Begeisterung sangen. Zum Teil wurden die Strophen der Chorstücke ebenfalls solistisch oder auch im Duett besetzt. Auch Schüler, die sich letztes Jahr noch nichts oder nur wenig (zu)trauten, hatten nun den Mut sich auf der Bühne zu präsentieren, gingen zunehmend aus sich heraus, wurden immer sicherer und flexibler in Gesang, Wort und Spiel. Das Selbstbewusstsein der Darsteller stieg zusehend. Jeder der neun Jungen und drei Mädchen durfte mindestens eine Rolle spielen. Beim Umziehen der Kostüme, der Technik und dem Beruhigen der Kinder halfen fleißige Helferinnen hinter der Bühne mit. Das Bühnenbild und die Requisiten gestalteten die Kinder unter Anleitung von Lehrkräften weitgehend selbst. Jedes Kind konnte sich mit seinen Ideen in den verschiedensten Bereichen (Bühnenbild, Kostüme, …) einbringen. Über die Vorschläge und die Umsetzung wurde dann diskutiert und gemeinsam abgestimmt. So wurde es wieder richtiges Gemeinschaftsprojekt und schweißte die Klasse weiter zusammen.

P1060521 kl

Ein besonderes Highlight für alle Beteiligten waren im Vorfeld der Aufführungen zwei professionelle Schauspielcoachings, die aufgrund der großzügigen Sponsorengelder wieder möglich waren.

P1060535 klDer Zauberweltmeister, Schauspieler und Schauspiel- bzw. Regiecoach Gaston Florin aus Bruck bei Grafing (www.gaston-florin.de) begeisterte auch dieses Jahr wieder die Kinder und steigerte mit seinen Ideen und Anregungen die Qualität des Bühnenspiels erheblich.

Conny Gohlke, Kirchenmusikerin im Pfarrverband Haar, begleitete die Klasse mit viel Liebe und Können am Flügel der Schule. Die Livemusik bereicherte die Aufführung sehr und war für die Kinder ein großes Erlebnis. Außerdem war so eine geschickte musikalische Flexibilität beim Singen der Lieder möglich.

P1060473 kl2

Bei den Zuschauern, nicht nur bei den Eltern der kleinen Schauspieler, floss während der Aufführungen die eine oder andere Träne. Für alle Beteiligten war dieses fächerübergreifende Projekt ein wunderbares Erlebnis! Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Aufführungen und bedauern es schon sehr, dass sie nächstes Jahr kein Musical mehr aufführen werden.
 
Christiane Fruth, Klassen- und Projektleitung

 

Drucken